Datenschutzerklärung
Allgemeines
Die Websitebetreiberin nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Erklärung soll darüber informiert werden, in welcher Weise personenbezogene Daten verarbeitet werden, soweit entweder alleine oder gemeinsam mit Anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entschieden wird. Es ist der Verantwortlichen ein wichtiges Anliegen, Sie möglichst transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese selbst mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in einem Kontaktformular, Bestellformular oder über ein anderes digitales Kommunikationsmittel mit uns geteilt haben.
Weiterhin können technische Daten in Form von Protokolldaten (sog. Server Logfiles) erhoben werden. Der Logfile besteht i. d. R. aus:
-
der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
-
dem Namen und der URL der angeforderten Seite
-
dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
-
der Beschreibung des Typs, der Sprache und der Version des verwendeten Webbrowsers
-
der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
-
der übertragenen Datenmenge
-
dem Betriebssystem
-
der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/ http-Statuscode)
-
der GMT-Zeitzonendifferenz
Datenverarbeitungen zwecks Analyse des Nutzerverhaltens (Durch Analyseprogramme, Cookies und/oder Device Fingerprinting) erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung.
Die Verantwortliche weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Detaillierte Informationen über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen finden sich in der folgenden Datenschutzerklärung.
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten
Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten auf dieser Website ist:
Vanessa Wuzynski
Heitersheimer Weg 12
79114 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Telefon: +49 (0)176 99829121
E-Mail: lektorat@vanessa-w.de
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach dem Fortfall dieser Gründe.
Betroffenenrechte
Im Folgenden sollen Sie über Ihre Rechte, die Sie als Betroffener einer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innehaben, aufgeklärt werden:
Recht auf Information (Art. 13 und 14 DSGVO):
Sie haben das Recht zu wissen, wer Ihre personenbezogenen Daten sammelt, warum sie gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Diese Informationen sollten in einer klaren und verständlichen Weise bereitgestellt werden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, die von den Verantwortlichen verarbeitet werden. Dies umfasst das Recht auf den Erhalt der Informationen über der Herkunft Ihrer Daten, den Empfänger oder die Empfängerkategorie, den Zweck und die Dauer der Speicherung Ihrer Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Wenn Ihre personenbezogenen Daten ungenau oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Ergänzung dieser Daten zu verlangen. Die Organisation, die Ihre Daten verarbeitet, sollte dies so schnell wie möglich umsetzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wenn Ihre Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, muss der Verantwortliche Ihre Daten löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder die Organisation die Daten nicht mehr benötigt. Während die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen Ihre Daten nur begrenzt verwendet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese für Direktmarketingzwecke verwendet werden oder wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder in unserem berechtigten Interessen i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor. Dies umfasst insbesondere auch die Fälle der Direktwerbung oder des Newsletter-Marketings.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg einzulegen.
Kontaktdaten:
Dr. Tobias Keber
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Voraussetzung der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils i. V. m. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe werden Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen unterrichtet. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der mit dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en ). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen aufgrund fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, wird darauf geachtet, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, Abs. 2 lit. c DSGVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE ), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Details zu den jeweiligen Anwendungsbereichen, Tools und Plugins etwaiger Drittanbieter finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Cookies
Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
-
Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.
-
Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie dieWebseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Websitenutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten. Alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
-
Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Websitenutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Website oder Angebote Dritter anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
-
Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance-, Advertising-, Targeting- oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Cookies im Einzelnen
Wires
Der Cookie mit dem Namen "wires" und die im Local-Storage abgelegte Textdatei “privacywire” dienen dazu, die Cookie Präferenzen, die Spracheinstellungen und das Layout der Website für jeden Nutzer zu speichern und zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Cookies ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche besitzt ein berechtigtes Interesse an der effizienten und anschaulichen Darstellung seines Unternehmens in Form einer Webpräsenz.
Soweit der Cookie für die Speicherung der Cookie-Präferenzen, also der erteilten oder verweigerten Einwilligungen genutzt wird, wird dieser aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet.
Bei den vorbenannten Cookies handelt es sich um sog. “Session-Cookies”. Diese werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Datenverarbeitung im Rahmen des Lektorats
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen als Lektorin, werden personenbezogene Daten in unterschiedlicher Weise verarbeitet. Insbesondere die von dem Betroffenen als Auftraggeber übermittelten personenbezogenen Daten, die im Rahmen des von dem Verantwortlichen als Lektorin zu bearbeitenden schriftlichen Werke übermittelt wurden, oder auf welche auf Veranlassung des Betroffenen Zugriff gewährt wurden, werden von dem Verantwortlichen im Rahmen dieser Tätigkeit verarbeitet. Dies beinhaltet jegliche durch den Betroffenen übermittelten Werke, die zum Zwecke eines Korrektorats oder Lektorats an den Verantwortlichen übermittelt werden. Diese können, je nach Inhalt des Werkes, unterschiedlich viele oder sensible personenbezogenen Daten beinhalten.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen eines beauftragten Lektorats oder Korrektorats übermittelt werden, werden ausschließlich zu der Erfüllung des jeweils erteilten Auftrages verarbeitet. Rechtsgrundlage ist dabei regelmäßig der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Unter Umständen können von dem Betroffenen als Auftraggeber auch Werke übermittelt werden, die personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd Art. 9 DSGVO enthalten. Um personenbezogener Daten besonderer Kategorien handelt es sich insbesondere dann, wenn aus den Daten rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Diese personenbezogenen Daten besonderer Kategorien werden ausschließlich vorbehaltlich einer ausdrücklich erteilten Einwilligung iSd Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet.
Sollten Schriftwerke zur Lektorierung freigegeben werden, die personenbezogene Daten Dritter enthalten, ist der Auftraggeber dafür verantwortlich, dass eine rechtliche oder vertragliche Grundlage für die Datenweitergabe an die Verantwortliche erfolgt.
Die Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind (§ 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sollten andere Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Grundlagen eine längere Aufbewahrung vorgeben oder erlauben, kann in Ausnahmefällen auch eine Verarbeitung über den Zeitpunkt des Zweckwegfalls hinaus erfolgen.
Newsletter
Insofern sich aktiv für den Newsletter angemeldet wurde, werden solche in der Eingabemaske angefragten und eingegebenen Daten von dem Verantwortlichen zunächst zur Bestätigung zwecks einer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters mittels dem sog. “Double-Opt-In-Verfahrens” verarbeitet. In diesem Verfahren wird nach dem Absenden der Anmeldung auf der Eingabemaske eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene Mailadresse gesendet um zweifelsfrei zu identifizieren, dass die Anmeldung von Ihnen ausging. Erst durch die zweite Bestätigung wird die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks Newslettermarketings als frei und eindeutig gewertet.
Weiterhin werden Ihre Daten, insbesondere Mailadresse und Name einerseits zwecks Protokollierung der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und andererseits zum Zwecke der Versendung des von Ihnen angefragten Newsletters verwendet.
Die Verarbeitung der Daten zur Versendung des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie gemäß dem vorher genannten Verfahren eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über einen Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Brevo
Zur Optimierung und effizienten Gestaltung des Newslettermarketings nutzen wir den Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (Brevo)
Dabei werden Daten gesammelt, die es uns ermöglicht, die Newsletterkampagnen zu analysieren. Es wird gemessen, ob die Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und mit welchen Links interagiert wurde.
Außerdem werden dort neben dem Name und den Kontaktdaten wie etwa die Mailadresse auch ggf. Daten darüber gesammelt, zu welcher Uhrzeit die Nachricht vom Nutzer gelesen wurde.
Die Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH verarbeitet.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen der Sendinblue GmbH finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Weiterhin werden die Daten für die Protokollierung der von Ihnen erteilten Einwilligung erteilt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist stets Art. 6 Abs. 1 lit a und § 25 TDDDG. Sowohl für die Analyse- und Trackingdaten, die nicht anonymisiert erhoben wurden, als auch solche Kontaktdaten, die zur Durchführung der Newsletterkampagne erforderlich sind, wird stets eine Einwilligung eingefordert. Für die Speicherung ihrer Daten, zwecks Protokollierung der erteilten Einwilligungen (Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO) berufen wir uns auf den Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag. Ein AVV ist notwendig, sobald der Verantwortliche einer Datenverarbeitung einen Subunternehmer beauftragt, personenbezogene Daten in seinem Auftrag zu verarbeiten. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten nur auf Weisung des Verantwortlichen und unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet.
Eine Vorschau des Auftragsverarbeitungsvertrages, stellt Sendinblue auf ihrer Website unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.brevo.com/de/wp-content/uploads/sites/3/2022/11/DPA-Sendinblue-Version-10.pdf
LexOffice
Zur Verwaltung personenbezogener Daten zur Erstellung von Rechnungen wird das Tool Lexoffice von Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg ( Lexoffice) genutzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Tool wird lediglich zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die notwendig für die Vertragserfüllung sind, genutzt.
Zudem besteht ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der zuverlässigen, übersichtlichen und sicheren Organisation von personenbezogenen Daten und zur prozessoptimierten Erstellung von Rechnungen.
Weitere Einzelheiten bezüglich des Datenschutzes finden Sie unter folgendem Link: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
Auftragsverarbeitung
Es wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten nur weisungsgebunden und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Den Auftragsverarbeitungsvertrag finden sie hier:
https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/
Hosting
Der Verantwortliche hostet diese Website und seine Unterseiten über die ideenKiND GmbH, Donnersbergweg, 1 67059 Ludwigshafen. Dabei werden wie bei den meisten Webseiten Informationen wie etwa die IP-Adresse, Ihr Browsertyp und dessen Version, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, das Betriebssystem, GMT-Zeitzonendifferenz und weitere technische, wie auch personenbezogene Daten von Alfahosting automatisch erfasst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Art. 6 lit. f. DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung des Webangebotes. Zudem hat der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen Außendarstellung seines Unternehmens.
Weitere Informationen zu den von Ideenkind verarbeiteten Daten finden Sie unter: https://ideenkind.com/datenschutzerklarung/
Auftragsverarbeitung
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit der Ideenkind GmbH. i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen.Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag. Ein AVV ist notwendig, sobald der Verantwortliche einer Datenverarbeitung einen Subunternehmer beauftragt, personenbezogene Daten in seinem Auftrag zu verarbeiten. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten nur auf Weisung des Verantwortlichen und unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet.
Ideenkind selbst nutzt die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald) als ihren Hostinganbieter.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald https://www.mittwald.de/datenschutz